Inhaltsverzeichnis

  1. DGNB Ökobilanzierung (LCA) nach ENV1.1 – Nachhaltige Gebäudezertifizierung mit CircularLCA

  2. CircularLCA – Effiziente Lösung für die DGNB Ökobilanzierung

  3. Die Bedeutung des zirkulären Bauens in der DGNB-Zertifizierung

  4. Vorteile der Ökobilanzierung für nachhaltige Bauprojekte

  5. Fazit: Nachhaltigkeit messbar machen mit CircularLCA


DGNB Ökobilanzierung (LCA) nach ENV1.1 – Nachhaltige Gebäudezertifizierung mit CircularLCA

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein Zertifizierungssystem entwickelt, das die Nachhaltigkeit von Gebäuden ganzheitlich bewertet. Ein zentraler Bestandteil dieser Bewertung ist die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA), die die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus analysiert. Der Leitfaden zur DGNB Ökobilanzierung wird von der DGNB veröffentlicht.

Die Ökobilanzierung nach dem Kriterium ENV1.1 der DGNB-Zertifizierung ermöglicht eine umfassende Bewertung der Umweltwirkungen eines Bauprojekts. Dazu gehören unter anderem die Treibhausgasemissionen, der Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen auf Luft, Wasser und Boden. Durch die frühzeitige Integration von LCA in den Planungsprozess können Bauherren und Planer fundierte Entscheidungen treffen, um die Umweltwirkungen zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren. Dies trägt nicht nur zur Erfüllung der DGNB-Kriterien bei, sondern führt auch zu nachhaltigen und wirtschaftlichen Gebäudekonzepten.


CircularLCA – Effiziente Lösung für die DGNB Ökobilanzierung

CircularLCA bietet eine innovative Softwarelösung zur Durchführung von Ökobilanzierungen und unterstützt damit den Zertifizierungsprozess nach DGNB sowie dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Mithilfe dieser Software können Bauprojekte unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Richtlinien effizient bewertet und optimiert werden.

Zu den Hauptfunktionen von CircularLCA gehören:

  • Datenimport aus BIM-Modellen und Bauteillisten: Durch die Anbindung an Building Information Modeling (BIM) wird der Prozess der Ökobilanzierung erheblich vereinfacht.

  • Automatisierte Berechnungen nach DGNB-Standards: CircularLCA ermöglicht eine schnelle und normkonforme Analyse der Umweltauswirkungen.

  • Erstellung relevanter Berichte: Dazu gehört unter anderem der Gebäuderessourcenpass, der für die DGNB-Zertifizierung erforderlich ist.

  • Optimierung der Materialwahl: Nutzer erhalten detaillierte Informationen zur Umweltbilanz einzelner Baumaterialien, sodass eine nachhaltige Auswahl getroffen werden kann.

Durch den Einsatz von CircularLCA können Bauherren, Architekten und Fachplaner nachhaltige Entscheidungen datenbasiert treffen und somit ihre Projekte effizient auf die DGNB-Zertifizierung ausrichten.


Die Bedeutung des zirkulären Bauens in der DGNB-Zertifizierung

Ein besonderer Fokus der DGNB liegt auf dem zirkulären Bauen, das auf die Kreislauffähigkeit von Materialien und die Minimierung von Abfällen abzielt. In diesem Zusammenhang bewertet das DGNB-System unter anderem:

  • Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit: Materialien sollten so konzipiert sein, dass sie nach der Nutzungsphase einfach demontiert und wiederverwendet oder recycelt werden können.

  • Vermeidung kritischer Inhaltsstoffe: Schadstoffe in Baumaterialien sollten minimiert werden, um eine gesunde und nachhaltige Bauweise zu gewährleisten.

  • Lebenszyklusbetrachtung von Baustoffen: Durch die Analyse der gesamten Wertschöpfungskette können ökologische Optimierungspotenziale identifiziert und genutzt werden.

Mit CircularLCA können diese Aspekte präzise bewertet und dokumentiert werden, um eine maximale Erfüllung der DGNB-Kriterien zu gewährleisten.


Vorteile der Ökobilanzierung für nachhaltige Bauprojekte

Die Ökobilanzierung ist ein unverzichtbares Instrument im nachhaltigen Bauen und ein wesentlicher Bestandteil der DGNB-Zertifizierung. Sie bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Transparenz über Umweltwirkungen: Die LCA liefert fundierte Daten über die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

  • Optimierungspotenziale erkennen: Durch den Vergleich verschiedener Baumaterialien und Bauweisen können Bauherren nachhaltigere Entscheidungen treffen.

  • Kosteneinsparungen durch nachhaltige Planung: Eine frühzeitige Berücksichtigung der Ökobilanz kann langfristige Einsparungen bei Ressourcen- und Energiekosten ermöglichen.

  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Die DGNB-Zertifizierung wird von immer mehr Bauherren und Investoren gefordert und dient als Nachweis für nachhaltiges Bauen.


Fazit: Nachhaltigkeit messbar machen mit CircularLCA

Mit Lösungen wie CircularLCA wird der Prozess der Ökobilanzierung vereinfacht und ermöglicht eine präzise Bewertung der Umweltauswirkungen von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus. Bauherren und Planer profitieren von einer effizienten, normkonformen und transparenten Analyse, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.

Durch die Integration der Ökobilanzierung in den Planungsprozess kann nicht nur eine nachhaltigere Bauweise realisiert werden, sondern auch die Erfüllung der DGNB-Kriterien sichergestellt werden. CircularLCA trägt dazu bei, Nachhaltigkeit messbar zu machen und Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten.

DGNB Ökobilanzierung vorausgefüllt zum Download

Mit CircularLCA erreichen Sie kosteneffizient und einfach mehr Punkte bei der DGNB Zertifizierung für nachhaltige, kreislaufgerechte Gebäude und erweitern ihr Leistungsspektrum. Importieren Sie BIM Modelle und Excel Dateien und erhalten Sie vorausgefüllte Dokumente zur Einreichung für die Zertifizierung um DGNB Gold oder DGNB Platin besser zu erreichen.

DGNB Ökobilanzierung LCA Gebäude
DGNB Ökobilanzierung (LCA)

Demo

DGNB Ökobilanzierung (LCA) einfach gemacht